Über den Verlag

Stetiger Aufbau im Wandel der Zeit

Als der #COM-Musikverlag gegeründet wurde, galt es zunächst, die wenige Literatur für Kinderchor und Kindermusicals zu erweitern. Daneben erschienen Werke für unterschiedliche Besetzungen von der kleinen Bläsermusik bis hin zu Oratorium und Oper. Der ersten Weiterbau des Angebot geschah mit der Produktion von CD‘s insbesondere mit dem Klavierduo Hayashizaki - Hagemann. Unveröffentliche Werke für Klavier zu vier Händen wurden veröffentlicht, später mit „Tango“ und „Alma Mahler und Joseph Labor“ CD‘s, die die Literatur mit einband. Mit der Anfrage, ein Buch über den Komponisten Nikolaus Betscher herauszugeben, war dann eine Erweiterung notwendig, die sich auch im Namen niederschlug. Aus dem #COM- Musikverlag wurde der #COM+Musik+Verlag. Wir waren einige Jahre in engem Kontakt mit Prof. Dr. Alexander Sumski (+2022), vormals Universitätsmusikdirektor der Universität Tübingen (in dieser Position ein Nachfolger von Friedrich Silcher). Er hat viele Noten, die aus dem Bereich oberschwäbischer Klöster stammen, bearbeitet und auf CD eingespielt. Um neben dem akustischen Genuss auch eine Notengrundlage zu haben, werden wir nach und nach die Bearbeitungen im Verlag veröffentlichen. Bereits erschienen sind 4-stimmige Lieder „Wider die Mode“ und die Messe C-Dur von Nikolaus Betscher sowie die Missa Sta. Franziska von Conradin Kreutzer. Einen Höreindruck kann man über youtube bereits bekommen. Neu seit 2025 ist die Möglichkeit, Partituren in einer pdf-Ausgabe anzuschauen. Dies wird sowohl für die Werke der Reihe „Musik aus oberschwäbischen Klöstern“ wie für die Werke von Karlheinz Heiss gelten. Sie übernehmen die Webseite, die oben angegeben ist (auch einfach Draufklicken geht!) und geben das Passwort COMMUSIKVERLAG ein. Dann können Sie die Partituren anschauen.
© #COM+Musik+Verlag Ammerbuch
zu unserem Youtube-Kanal
#COM+Musik+Verlag
zu den Partituren

Über den Verlag

Stetiger Aufbau im Wandel der

Zeit

Als der #COM-Musikverlag gegeründet wurde, galt es zunächst, die wenige Literatur für Kinderchor und Kindermusicals zu erweitern. Daneben erschienen Werke für unterschiedliche Besetzungen von der kleinen Bläsermusik bis hin zu Oratorium und Oper. Der ersten Weiterbau des Angebot geschah mit der Produktion von CD‘s insbesondere mit dem Klavierduo Hayashizaki - Hagemann. Unveröffentliche Werke für Klavier zu vier Händen wurden veröffentlicht, später mit „Tango“ und „Alma Mahler und Joseph Labor“ CD‘s, die die Literatur mit einband. Mit der Anfrage, ein Buch über den Komponisten Nikolaus Betscher herauszugeben, war dann eine Erweiterung notwendig, die sich auch im Namen niederschlug. Aus dem #COM-Musikverlag wurde der #COM+Musik+Verlag. Wir waren einige Jahre in engem Kontakt mit Prof. Dr. Alexander Sumski (+2022), vormals Universitätsmusikdirektor der Universität Tübingen (in dieser Position ein Nachfolger von Friedrich Silcher). Er hat viele Noten, die aus dem Bereich oberschwäbischer Klöster stammen, bearbeitet und auf CD eingespielt. Um neben dem akustischen Genuss auch eine Notengrundlage zu haben, werden wir nach und nach die Bearbeitungen im Verlag veröffentlichen. Bereits erschienen sind 4-stimmige Lieder „Wider die Mode“ und die Messe C-Dur von Nikolaus Betscher sowie die Missa Sta. Franziska von Conradin Kreutzer. Einen Höreindruck kann man über youtube bereits bekommen. Neu seit 2025 ist die Möglichkeit, Partituren in einer pdf-Ausgabe anzuschauen. Dies wird sowohl für die Werke der Reihe „Musik aus oberschwäbischen Klöstern“ wie für die Werke von Karlheinz Heiss gelten. Sie übernehmen die Webseite, die oben angegeben ist (auch einfach Draufklicken geht!) und geben das Passwort COMMUSIKVERLAG ein. Dann können Sie die Partituren anschauen.
© #COM + Musik + Verlag
zu unserem Youtube-Kanal